.
Die Zeit, 27. März 2018, Neil MacGregor: Es gibt nicht die eine Geschichte,..............
sondern es sind viele Geschichten, die zählen. Eine Antwort an die Kritiker des Berliner Humboldt Forums. Den Artikel können Sie durch Anklicken dieer Zeile aufrufen (Z pdf 476)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2018: Niklas Maak / Prof Monika Grütters:
Wie wollen kein steriles Kulturangebot für die Upper Class. Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters über de n künftigen Intendanten des Humboldtforums........Zum Aufrufen des Interviews bitte diese Zeile anklicken. (Z pdf 473)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 2018: Konsens ist in Deutschland erste Bürgerpflicht: Ein Gespräch mit Neil MacGregor, einem der drei Gründungsintendanten des Humboldt Forums.Herr MacGregor, bis zur Eröffnung des Humboldtforums sind es noch gut eineinhalb Jahre. Inzwischen ist klar, dass das Land Berlin mit seiner Dauerausstellung im ersten Stock einen Sonderweg geht. Die Staatlichen Museen tun sich schwer damit, Änderungen an ihren Ausstellungsplänen in den Obergeschossen zu akzeptieren. Ist das Projekt an einem toten Punkt angelangt?
Nein. So, wie ich die Geschichte des Humboldtforums les(hat es mit einer Serie eher unverbundener politischer Entscheidungen begonnen: Erst wurde beschlossen, den Baukörper des Hohenzollernschlosses mit seinen drei Barockfassaden zu rekonstruieren. Dann folgte der Gestaltungswettbewerb, und zuletzt hat Monika Grütters den klugen Entschluss gefasst, dem Ganzen eine Struktur zu geben. An diesem Punkt konnte man noch keinen Intendanten benennen, weil es keine Leitungsstruktur gab. Deshalb wurde die Gründungsintendanz berufen....... Den vollständigen Texts des Gesprächs, das Herr Maak (FAZ) führte, können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (Z pdf 470)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2017, Andreas Kilb: ......An diesen Ort, der großzügig, aber nicht üppig bemessen ist, soll nun die Humboldt-Universität mit ihrer Dauerausstellung ins Humboldtforum einziehen. Das heißt, eine Ausstellung im eigentlichen Sinn wird es, wenn das Humboldtforum Ende 2019 ganz oder auch teilweise eröffnet ist, dort nicht geben. Vielmehr soll "ein Schaufenster und Resonanzraum der Wissenschaften in Berlin" entstehen, wie es in der Programmschrift heißt, die gestern in der Universität vorgestellt wurde......Den vollständigen Artikel können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (Z pdf 447)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. August 2017, Neil MacGregor / Andreas Kilb: Wir sind die Lösung, nicht das Problem. Bei diesem Kulturprojekt wollen alle mitreden: Politiker, Provenienzforscher, Antikolonialisten. Wie stellt sich der Gründungsintendant die Zukunft des Weltkulturenmuseums vor?.....Bitte lesen Sie weiter durch Anklicken dieser Zeile (Z pdf 440)
Tagesspiegel und FAZ, 19. Juli 2016; Pläne Betrieb Humboldt-Forum und Stadtmuseum; die Artikel bitte duch Anklicken dieser Zeile aufrufen (Z pdf 413)
Die Zeit, 23. März 2016, Moritz Müller-Wirth und Thomas E. Schmidt: Die Kultur fließt......Den Artikel bitte durch Anklicken dieser Zeite aufrufen (Z pdf 403)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2016, Andreas Kilb: Tempel aller Götter. Die Intendanz des Humboldt-Forums blickt nach Rom......Den Artikel bitte durch Anklicken diesder Zeile aufrufen (Z pdf 402)
27. Dezember2015, Rüdiger Schaper: Von Papua bis Pergamon.......Zum Weiterlesen bitte hieranklicken (Z pdf 394)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. August 2015, Mark Simons: Zur Verehrung nachts freigegeben
Mit dem Schlagwort „shared heritage“ weicht das geplante Humboldt-Forum der entscheidenden Frage aus: Wie kann sich auch Deutschland dem Dialog der Kulturen stellen. Zum Weiterlesen bitte diese Position anklicken (Z pdf 385)
1. Juli 2015, Prof. Dr. Horst Bredekamp / Nicola Kuhn / Christiane Peitz: "Die Werke sind nicht bezähmbar." Den Artikel bitte durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (Z pdf 382)
Der Tagesspiegel, 1. Juli 2015, Astrid Herboldt: Humboldts luftige Räume
Nachdenken über die Uni des 21 Jahrhunderts: Wie die HU die Beletage des Stadtschlosses bespielen will. Den Artikel bitte durch Anklicken dieser Zeile aufrufen (Z pdf 380)
10. April 2015, Bernhard Schulz: Neil MacGregor kommt ans Humboldtforum / Bühne der Weltgesellschaft. Den Artikel (Z pdf 362) bitte durch Anklicken dieser Zeile aufrufen
A) Der Tagesspiegel, 4. März 2015, Michael Müller (Reg. Bürgermeister v. Berlin): Sprachen der Metropole
B) Der Tagesspiegel, 15. März 2015, Rüdiger Schaper: Müllers Befreiungsschlag.
C) FAZ, Mechthild Küpper, Keine Angst vor der Berliner Geschichte
D) Der Tagesspiegel, 17. März 2015: Was sagt der Stiftungsrat dazu?
Bitte rufen Sie die Artikel A bis D) durch Anklicken dieser Zeile auf (Z pdf 358)
DIE ZEIT: 26. Februar 2015, Moritz Müller-Wirth: Humboldtforum: Neuigkeiten aus Afrika. .......Bitte rufen Sie den Artikel durch Anklicken dieser Zeile auf. (Zpdf 351)
15. Januar 2015, Prof. Dr. Hermann Parzinger: Wer mehr weiß, hat weniger Angst (Z pdf 340) Bitte rufen Sie den Artilek durch Anklicken dieser Zeile auf.
14. Dezember 2014, Christiane Peitz: Humboldt-Forum: Offen hinein in die Stadt (Z pdf 334)
Bitte rufen Sie den Artikel durch Anklicken dieser Zeile auf.
13. Oktober 2014, Prof. Monika Grütters: Hauptstadt der Weltkulturen. (Z pdf 319) Bitte rufen
Sie den Artikel durch Anklicken dieser Position auf.
6. September 2014: FAZ, Andreas Kilb: Das Berliner Schloss hält keiner auf: Bitte rufen Sie den Artikel durch Anklicken dieser Position auf (Z pdf 314)
16.04. / 13.03.2014: Gespräche mit Frau Staatsministerin Prof. Grütters: Bitte rufen Sie die Texte der Interviews durch Anklicken dieser Position auf (Z pdf 281)
25. Januar 2014, Rüdiger Schaper; eine Sache des Herzens. Staatsministerin Grütters und das Humboldtforum. Bitte rufen Sie den Text durch Anklicken dieser Position auf.
Januar 2014: Diverse Presseartikel zum Humboldtforum / Schloss / Kulturforum (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) - Bitte rufen Sie die Texte durch Anklicken dieser Position auf.
Dezember 2013: Unterlage der Stiftung Zukunft Berlin: Die Zukunft der Stadtmitte, hier zum Humboldtforum.
Auszug: "Mit dem "Global Player" Humboldt-Forum in seiner Mitte und den vielen Akteuren, die ganz Berlin zu einem Humboldt-Forum machen, kann Berlin für die Zusammenführung kultureller Kompetenzen werden, was Davos für die Verhandlung ökonomischer Fragen und München für Sicherheitsfragen ist". ........bitte rufen Sie den Text der Unterlagte durch Anklicken dieser Position auf.
16./17. Januar 2013, Ralf Schöball / Die Welt: 22. Januar 2013, Tilman Krause / Berliner Morgenpost, 26. Januar 2013, Isabell Jürgens
1) Der Wettbewerb zur Gestaltung der Umgebung des Humboldtforums (Schloss) ist entschieden. / 2) Schlossumfeld: Typisch Berlin, alles grau in grau. / 3) Die Steine sollen grüner werden. / 4) Was wird aus den Schloß-Originalen? Vier vorstehende Artikel siehe Aktuelles : bitte anklicken - / 5) 05.02.2013: Pressemitteilung des AIV (Berlin) zur Rückkehr des Neptunbrunnens auf den Schlossplatz. Bitte rufen Sie den Text durch Anklicken dieser Position auf.
21. Juni 2013: FAZ, Andreas Kilb: Artikel zum Konzept des Betriebs des Humboldt-Forums- Datei bitte durch Anklicken aufrufen -.